Zum Inhalt wechseln Zur Navigation gehen Zur Fußzeile gehen
Die Haut verliert ihre Dichte und wird dünner, Falten und tiefe Furchen entstehen an Gesicht, Hals, Dekolleté und an den Händen.
Weitere externe Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Stress, Rauchen und Luftverschmutzung beschleunigen das Auftreten dieser Hautveränderungen.
Stress, Luftverschmutzung, mangelnder Schlaf oder Rauchen gehören zu den Faktoren, die einen fahlen Teint verursachen: die venöse und lymphatische Mikrozirkulation verschlechtert sich und Toxine lagern sich an.
Die Haut verliert ihr Strahlen und der Teint wird unregelmäßig. Mit zunehmendem Alter treten Pigmentflecken auf.
Mit der Zeit verliert die Haut an Dichte. Das Gesichtsoval verliert seine Straffheit und Elastizität, die Nasolabialfalten (Lachfalten) graben sich tief ein, die Augenlider hängen.
Die Haut erschlafft allmählich und verursacht ein allgemeines Erschlaffen der Gesichtszüge
Das unschöne Doppelkinn betrifft sowohl Männer wie Frauen jeden Alters: Es verformt die Gesichtszüge und bewirkt ein schwerfälliges Aussehen. Es entsteht im Allgemeinen durch lokalisierte Fettansammlung und kann aufgrund einer Verlangsamung der natürlichen Produktion von Kollagen- und Elastinfasern mit einer Hauterschlaffung einhergehen.
Sichtbare und wissenschaftlich nachgewiesene Ergebnisse.