Zum Inhalt wechseln Zur Navigation gehen Zur Fußzeile gehen
Die dermato-funktionelle Physiotherapie ist ein Zweig der physischen und rehabilitativen Medizin und behandelt Störungen, die auf Veränderungen der Funktionalität der Haut als Ganzes, aber auch der Drüsen und Sinnesrezeptoren beruhen. Sie geht ganzheitlich vor und versucht, nicht nur die Ästhetik, sondern vor allem auch die Funktion wiederherzustellen und damit das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Dieser multidisziplinäre Ansatz impliziert Ernährungswissenschaftler, Psychologen, Ärzte für physische und rehabilitative Medizin, Endokrinologen, Onkologen, Dermatologen, Allgemeinchirurgen und plastisch-rekonstruktive Chirurgen.
Sie werden tätig, um Funktionsstörungen zu beheben und Patienten, die durch ungünstige klinische Bedingungen eingeschränkt sind, zu rehabilitieren, indem sie nicht-invasive Ressourcen nutzen, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
KOSMETISCHE TERAPIE:
■ Hautalterung (Falten, Flecken, devitalisierte Haut)
■ Cellulite
■ Dehnungsstreifen
■ Lokale Fettansammlungen
■ Akne
■ Erschlaffung (Haut und Muskeln)
■ Lymph- und/oder Venenödeme
■ Präoperativ
(verbesserte Versorgung mit Feuchtigkeit und Durchblutung sowie Tonisierung der Muskeln zur Anregung des Stoffwechsels, um die Auswirkungen der Operation zu mindern)
■ Postoperativ (Verringerung von Ödemen und Schmerzen, Erhöhung der Sauerstoffversorgung des betroffenen Gewebes)
REPARATORISCHE THERAPIE:
■ Onkologie
■ Fettleibigkeit und metabolische Syndrome
■ Narben
■ Verbrennungen
■ Geschwüre
■ Wunden
■ Gewebsnekrose
Die vom dermato-funktionellen Physiotherapeuten angewandten Techniken sind unterteilt in: physische Therapien, manuelle Therapien und therapeutische Übungen.
Die medizinische endermologie®-Behandlung kann sich in diesen multidisziplinären Ansatz einfügen und bei der Behandlung zahlreicher Indikationen der dermato-funktionellen Physiotherapie helfen:
■ Im kosmetischen Bereich: Cellulite, Hautalterung, lokalisiertes Fett, Erschlaffung, vor und nach Schönheitsoperationen, Neuformung nach der Schwangerschaft usw.
■ Im therapeutischen Bereich: Schmerzen, alle Arten von Narben (frische oder ältere, chirurgische oder traumatische, Verbrennungsnarben, auch nach Hauttransplantationen, Narben nach Kaiserschnitt, Narben nach Mastektomie usw.), Fibrose, Adhäsionen, Lymphödeme, lymphatische und/oder venöse Ödeme, vor und nach Operationen aller Art (Adipositas, Onkologie, Orthopädie usw.).
Die Behandlung mit dem HUBER 360® EVOLUTION kann ebenfalls in den Ansatz der dermato-funktionellen Physiotherapie einbezogen werden, insbesondere für die therapeutische Anwendung:
Die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten des Medizinprodukts ermöglichen es dem Physiotherapeuten, interaktive Trainingseinheiten zu planen, die auf die körperliche Konstitution des Patienten abgestimmt sind, um Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht, Koordination oder Ausdauer zu trainieren.
Der Patient profitiert sowohl in Bezug auf den Bewegungsapparat als auch in ästhetischer Hinsicht.
Quellen: Dr. Felice Picariello
Internationales Diplom in dermato-funktioneller Physiotherapie, Forscher am IRG-Brasilien, Leiter des Instituts Patricia Froes-Italien. Vorsitzender des Italienischen Verbands für dermato-funktionelle Physiotherapie.